6 research outputs found

    Dropping off the edge 2015: persistent communal disadvantage in Australia

    Get PDF
    This report shows that complex and entrenched disadvantage is experienced by a small but persistent number of locations in each state and territory across Australia. Foreword In 2007, Jesuit Social Services and Catholic Social Services Australia commissioned ground-breaking research into place-based disadvantage across the nation. The resulting report, Dropping off the edge, built on previous work that Jesuit Social Services had engaged Professor Tony Vinson to undertake on its behalf and quickly became a critical resource for governments, service providers and communities attempting to address the challenge of entrenched and often complex geographical disadvantage. That report received over 284 scholarly citations and supported the establishment of the Australian Social Inclusion Board – a body charged with identifying long-term strategies to end poverty in Australia. Since the publication of Dropping off the edge, our organisations have received many requests to update the findings and produce a new report tracking the wellbeing of communities in Australia over the intervening time. Sadly, the current report drives home the enormous challenge that lies in front of our policy makers and service providers, as many communities identified as disadvantaged in 2007 once again head the list in each state and territory. As a society we cannot, and should not, turn away from the challenge of persistent and entrenched locational disadvantage, no matter how difficult it may be to solve the problem. We call on government, community and business to come together to work alongside these communities to ensure long term sustainable change. We hold hope that the young people and future generations in these communities will have a better outlook and life opportunities than is currently available to them. It is our belief that every Australian should have access to the opportunities in life that will enable them to flourish – to complete their education, to get a job, to access safe and affordable housing, to raise their children in safe communities and to see the next generation thrive. Jesuit Social Services and Catholic Social Services Australia are indebted to the dedication and perseverance of Professor Tony Vinson in leading this important research and analysis over the past 15 years. Julie Edwards Chief Executive Officer Jesuit Social Services Marcelle Mogg Chief Executive Officer Catholic Social Services Australi

    The job network and underemployment

    Get PDF
    The paper notes how long-term unemployment has been replaced with long-term underemployment and examines the role of the Job Network in this new environment. The paper discusses how the structure of unemployment has changed, how the Job Network has evolved and comments on its performance. It is noted that the Job Network has become more and more driven by tightly specified processes and services supported by an ever tighter compliance regime. This business model has much in common with franchising and this analogy is used to interpret the observed outcomes and the concerns expressed by providers and other interested parties. The paper concludes that there are some inherent problems with the franchising model and suggests that less prescriptive arrangements may be preferable

    International Social Survey Programme: Work Orientation III - ISSP 2005

    No full text
    Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung der Arbeitsinhalte. Themen: GewĂŒnschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitsorientierung; Wichtigkeit ausgewĂ€hlter AnsprĂŒche an einen Arbeitsplatz (Skala); PrĂ€ferenz fĂŒr die Arbeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; PrĂ€ferenz fĂŒr Arbeitnehmerstatus oder berufliche SelbstĂ€ndigkeit sowie fĂŒr das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; VorzĂŒge des Arbeitnehmerstatus (grĂ¶ĂŸere Arbeitsplatzsicherheit und geringere BeeintrĂ€chtigung des Familienlebens); Bedeutung von Gewerkschaften fĂŒr die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern; PrĂ€ferenz fĂŒr VollzeitbeschĂ€ftigung oder TeilzeitbeschĂ€ftigung; PrĂ€ferenz fĂŒr mehr Arbeit oder fĂŒr ArbeitszeitverkĂŒrzung; Charakterisierung der eigenen Arbeit und Arbeitszufriedenheit (Skala); physische Erschöpfung nach der Arbeit; HĂ€ufigkeit gefĂ€hrlicher und ungesunder Arbeitsplatzsituationen; flexible Arbeitszeitgestaltung; eigene Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. die ArbeitsablĂ€ufe; Schwierigkeit der Erledigung privater Angelegenheiten wĂ€hrend der Arbeitszeit; HĂ€ufigkeit der BeeintrĂ€chtigung des Familienlebens durch die Arbeitsanforderungen und umgekehrt; Nutzen der erlernten FĂ€higkeiten aus frĂŒheren TĂ€tigkeiten fĂŒr die derzeitige Arbeitsstelle; EinschĂ€tzung der derzeitigen Arbeitserfahrungen fĂŒr eine Erfolg versprechende Jobsuche; berufliche Fortbildung im letzten Jahr; Beurteilung des VerhĂ€ltnisses von Management zu Mitarbeitern (Betriebsklima); Arbeitszufriedenheit (Skalometer); Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Identifikation mit dem Unternehmen (Skala); erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Job auf vergleichbarem Niveau; SelbsteinschĂ€tzung der Ersetzbarkeit des Befragten durch die Firma an seinem derzeitigen Arbeitsplatz; Suche nach neuer Arbeit in den nĂ€chsten 12 Monaten; Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit; akzeptierte ZugestĂ€ndnisse zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit (Annahme einer Arbeitsstelle mit neuen Anforderungen, Akzeptanz einer geringer bezahlten Position, befristeter Arbeitsvertrag sowie lĂ€ngerer Arbeitswege); Existenz eines Nebenjobs; SelbsteinschĂ€tzung psychologischer Charakteristika der Persönlichkeit. NichterwerbstĂ€tige wurden gefragt: Arbeit fĂŒr mehr als ein Jahr und BeschĂ€ftigungsende der letzten bezahlten Arbeit; GrĂŒnde fĂŒr das Ende der BeschĂ€ftigung; Interesse an einem bezahlten Job; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Arbeitssuche; AktivitĂ€ten zur Arbeitssuche; Fortbildungen im letzten Jahr; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner BeschĂ€ftigungsstatus; Beruf (ISCO88); BeschĂ€ftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; SelbstĂ€ndigkeit bzw. ArbeitsverhĂ€ltnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; BetriebsgrĂ¶ĂŸe; Einkommen; Konfession; ReligiositĂ€t; Gewerkschaftsmitglied; SelbsteinschĂ€tzung der Schichtzugehörigkeit; SelbsteinschĂ€tzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; ParteiprĂ€ferenz; HaushaltsgrĂ¶ĂŸe und Zusammensetzung; OrtsgrĂ¶ĂŸe; Region; ursprĂŒngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit

    International Social Survey Programme: Citizenship - ISSP 2004

    No full text
    Citizen and state. Topics: Qualities of a good citizen; attitude toward the right ofpublic meetings for religious extremists, people who want to overthrowthe government by force, or people prejudiced against any racial orethnic group; social and political participation; memberships;importance of different people`s rights in democracy (scale);estimation of political influence possibilities (political efficacy);likeliness of counter-action against an unjust law and expected chanceof serious attention to people`s demand; interest in politics; personaltrust in politicians and people; political discussions with friends;opinion leadership in politics; national sovereignty and attitude tointernational organisations; attitude to the action of politicalparties; real policy choice between parties; attitude toward areferendum; level of honesty and fairness in the last nationalelection; commitment to serve people and likeliness to correct ownmistakes in public service; corruption in public service; functioningof democracy at present, in the past and in the future; frequencies ofmedia use; respect for people and tolerance in case of disagreement;self-description of the habitation (residence); voter participation;voting behaviour (recall). Demography: Sex; age; marital-status; steady life-partner; education;current employment status; hours worked weekly; occupation (ISCO 1988);working for private or public sector or selfemployed; if selfemployed:number of employees; supervisor function; trade union membership;current employment status (ISCO 1988); earnings; family income;household size; household composition; party affiliation; participationin last election; religious denomination; attendance of religiousservices; self-placement on a top-bottom scale; region; size ofcommunity; type of community: urban-rural area; ethnicity, nationalityand family-origin. Additionally coded: administrative mode of data-collection

    International Social Survey Programme: Health and Health Care - ISSP 2011

    No full text
    Beurteilung des Gesundheitssystems im Land. Persönliche Gesundheit.Gesundheitsversicherung. Themen: Lebenszufriedenheit (GlĂŒcklichsein); Vertrauen in dasBildungssystem und das Gesundheitssystem des Landes; Forderung nacheiner Änderung des Gesundheitssystems; Rechtfertigung besserermedizinischer Versorgung und Bildung fĂŒr Personen mit höheremEinkommen; Beurteilung des Gesundheitssystems des Landes (Skala:EinschĂ€tzung der Verbesserung des Gesundheitssystems, Beanspruchung vonGesundheitsleistungen ĂŒber den notwendigen Bedarf hinweg,Bereitstellung von Basisgesundheitsleistungen durch den Staat,ineffizientes Gesundheitssystem); Bereitschaft zur Zahlung höhererSteuern zur Erhöhung der Gesundheitsversorgung fĂŒr alle im Land;Einstellung zur öffentlichen Finanzierung von vorbeugendenmedizinischen Checks, Behandlung von HIV/AIDS, Programmen zurVerhinderung von Fettleibigkeit sowie Organtransplantationen;Einstellung zum Zugang zu staatlich geförderter GesundheitsversorgungfĂŒr Menschen mit fremder StaatsbĂŒrgerschaft bzw. selbstschĂ€digendemGesundheitsverhalten; geschĂ€tzter Anteil von Menschen ohne Zugang zumGesundheitssystem; Ursachen schwerwiegender Gesundheitsprobleme(gesundheitsschĂ€dliches Verhalten, Umwelt, Gene, Armut); Einstellung zurBereitstellung einer Herzoperation fĂŒr Patienten, die rauchen, dieschon alt sind sowie bei solchen mit jungen Kindern; Einstellung zualternativer Medizin (bessere Lösungen fĂŒr Gesundheitsprobleme alskonventionelle Medizin, verspricht mehr als sie halten kann);allgemeine Beurteilung von Ärzten im Land (Skala: vertrauenswĂŒrdig,diskutieren sĂ€mtliche Behandlungsoptionen mit ihren Patienten, geringemedizinische FĂ€higkeiten, kĂŒmmern sich mehr um ihr Einkommen als umihre Patienten, Offenheit im Umgang mit Behandlungsfehlern); HĂ€ufigkeitvon Problemen in den letzten vier Wochen: in Bezug auf Arbeit oderHaushaltsaktivitĂ€ten aufgrund gesundheitlicher Probleme, körperlichstarke Schmerzen, UnglĂŒcklichsein und Depressionen, Verlust desSelbstvertrauens und unĂŒberwindliche Probleme; HĂ€ufigkeit vonArztbesuchen und von Besuchen bei alternativen Heilpraktikern imletzten Jahr; Krankenhausaufenthalt im letzten Jahr; GrĂŒnde fĂŒr nichterhaltene notwendige medizinische Behandlung (Zahlungsschwierigkeiten,zeitliche Schwierigkeiten oder andere Verpflichtungen, erforderlicheBehandlung ist am Wohnort nicht verfĂŒgbar, zu lange Wartelisten);Wahrscheinlichkeit des Zugangs zur bestmöglichen Behandlung im Land beieiner schweren Krankheit und zu freier Arztwahl; Zufriedenheit mit demGesundheitssystem im Land; Zufriedenheit mit dem letzten Arztbesuch,bei alternativen Heilpraktikern und mit dem letztenKrankenhausaufenthalt; Anzahl tĂ€glich gerauchter Zigaretten; HĂ€ufigkeitdes Konsums von vier oder mehr alkoholischen GetrĂ€nken pro Tag;HĂ€ufigkeit anstrengender körperlicher AktivitĂ€ten und des Konsums vonObst und GemĂŒse; SelbsteinschĂ€tzung der Gesundheit; chronischeKrankheit oder Behinderung; GrĂ¶ĂŸe und Gewicht; Art der persönlichenGesundheitsversicherung; Beurteilung des Schutzes der persönlichenGesundheitsversicherung. Optionale Fragen: Gesundheitsversicherung deckt ab: verordneteMedikamente, zahnmedizinische Versorgung und Krankenhausaufenthalte;Notwendigkeit einer Überweisung des Hausarztes vor dem Besuch einesFacharztes; EinschrĂ€nkung sozialer AktivitĂ€ten wegen gesundheitlicherProbleme. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre der Schulbildung;Schulbildung (lĂ€nderspezifisch); höchster Bildungsgrad;ErwerbstĂ€tigkeit; Wochenarbeitszeit; BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis;BeschĂ€ftigtenzahl; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigtenBeschĂ€ftigten; Art der Organisation; Beruf (ISCO-88);Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession (lĂ€nderspezifisch);Konfessionsgruppen; KirchgangshĂ€ufigkeit; SelbsteinschĂ€tzung auf einerOben-unten-Skala; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl und gewĂ€hltePartei (lĂ€nderspezifisch); EinschĂ€tzung der gewĂ€hlten Parteilinks-rechts; EthnizitĂ€t (lĂ€nderspezifisch); Kinderzahl;HaushaltsgrĂ¶ĂŸe; Einkommen des Befragten (lĂ€nderspezifisch);Haushaltseinkommen (lĂ€nderspezifisch); Familienstand;Urbanisierungsgrad; Region (lĂ€nderspezifisch). FĂŒr den Ehepartner bzw. Partner wurde erfragt: ErwerbstĂ€tigkeit;Wochenarbeitszeit; BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis; Vorgesetztenfunktion;Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus. ZusĂ€tzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Case substitution flag;Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor
    corecore